Tag der Personaldienstleister 2025: Flexibel. Wirtschaft. Stärken.

Es ist das Branchentreffen der Akteure aus Zeitarbeit und Personalvermittlung: Am 24. Juni 2025 findet der zweite Tag der Personaldienstleister statt, ausgerichtet vom Gesamtverband der Personaldienstleister e.V. (GVP). Unter dem Motto „Flexibel. Wirtschaft. Stärken.“ stehen in diesem Jahr die aktuellen Herausforderungen der Branche im Fokus – und der Blick nach vorn: Wie kann Zeitarbeit zukunftsfähig gestaltet werden? Zum Gespräch geladen sind hochkarätige Gäste aus Wirtschaft und Politik.

Themen, die die Personaldienstleistungsbranche bewegen

Die aktuellen wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen gehen auch an der Personaldienstleistungsbranche nicht spurlos vorbei. So hat der GVP als Branchenverband zuletzt klare Forderungen an die neue Bundesregierung formuliert und unter anderem die Öffnung der Zeitarbeit für die Fachkräftezuwanderung sowie die Gleichstellung bei Förderungen gefordert: Eingliederungszuschüsse sollten laut GVP auch für Zeitarbeitsunternehmen gelten – vor allem bei der Integration von Geflüchteten und Menschen mit geringen Deutschkenntnissen.

Zudem fordert der GVP die Abschaffung von sektoralen Verboten: Einschränkungen für Zeitarbeit in Branchen wie dem Bau oder der Fleischverarbeitung seien wenig sinnvoll und hinderlich – gerade in Branchen, in denen der Bedarf an Personal hoch ist.

Angesichts der wirtschaftlichen Lage fordert der GVP auch die Ermöglichung von Kurzarbeit für Zeitarbeitskräfte: Zeitarbeitskräfte zahlen in die Arbeitslosenversicherung ein und sollten im Krisenfall auch Kurzarbeitergeld erhalten.

Chancen der Zeitarbeitsbranche

Ob globale und wirtschaftspolitische Krisen, hohe Krankenstände oder Fachkräftemangel – der Druck auf Unternehmen wächst weiter. Personaldienstleister bieten flexible Lösungen – und sind da, wenn Unterstützung gebraucht wird. Gleichzeitig baut Zeitarbeit auch eine Brücke in den Arbeitsmarkt, insbesondere für Menschen, die es schwer haben, Fuß zu fassen: Geringqualifizierte, Geflüchtete, Berufsrückkehrer. Kaum eine Branche ermöglicht so viele Einstiege und Perspektiven. Damit sind Personaldienstleister nicht nur wichtige Partner für Unternehmen – sondern auch für die Gesellschaft. Damit Zeitarbeitsunternehmen ihre Rolle bei der Arbeitsmarktintegration und dem Personalausstattung weiter wahrnehmen können, fordert der GVP, Bürokratie abzubauen und die Rahmenbedingungen für die Zeitarbeitsbranche zu verbessern. Eine gute Nachricht sei bereits die hohe Tarifbindung der Branche, so der GVP – mit fast 90 Prozent deutlich über dem Durchschnitt.

Fazit

Personaldienstleister sind mehr als nur ein „Puffer“ für Schwankungen. Sie sind Brückenbauer, Integratoren und Innovationstreiber. Der Tag der Personaldienstleister macht sichtbar, was oft übersehen wird: Die Branche ist bereit, Verantwortung zu übernehmen – wenn die richtigen Rahmenbedingungen gegeben sind.

Weitere Infos zur Teilnahme am Tag der Personaldienstleister

Der Tag der Personaldienstleister findet am 24. Juni in Berlin statt. Mitgliedsunternehmen des GVP sind herzlich eingeladen, bereits ab 11:00 Uhr an der internen Mitgliederversammlung teilzunehmen.

Ab 15:00 Uhr startet der Fachkongress als offene Veranstaltung für alle Interessierten. Abgerundet wird der Tag mit einem Sommerfest, zu dem Mitglieder, Wegbegleiter des GVP und interessierte Gäste herzlich eingeladen sind.

Veranstaltungsort:
Spindler & Klatt | Köpenicker Straße 16/17 | 10997 Berlin
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Anmeldung ist ab dem 5. Mai 2025 auf der Website des GVP möglich.

Weitere Beiträge

Bürgerin wählt zur Bundestagswahl 2025

Zeitarbeit im Fokus der Bundestagswahl 2025

Forderungen des GVP für eine starke Branche

Die Bundestagswahl 2025 rückt näher, und mit ihr wächst die Diskussion über ...

Wegweiser mit der Aufschrift “Das ändert sich 2025” vor einer grünen Landschaft und blauem Himmel, symbolisch für kommende Veränderungen.

Das kommt auf uns zu - Gesetzliche Änderungen für 2025

Alle Jahre wieder bricht eine Welle an gesetzlichen Änderungen auf uns ein. Für 2025 ist das nicht anders, ein Tsunami der Bürokratie wird progn...

Ein Paar Schuhe steht vor einer Weggabelung mit zwei Pfeilen, die in entgegengesetzte Richtungen zeigen – einer mit der Aufschrift CONTRA, der andere mit PRO

Zeitarbeit in Deutschland: Vor- oder Nachteile für Unternehmen?

Durchschnittlich 796 000 Menschen arbeiten in Deutschland aktuell in Zeitarbeit (Stand: 2023). Besonders in Branchen mit Personalmangel wie Prod...